Profi-tipps gegen Sportverletzungen
Packt dich bei dem sonnigen Wetter auch die Lust, mehr Sport zu treiben? Muskeln, Gelenke und Bänder können dabei in Schwung — oder aus dem Tritt — kommen. Dr. med. Michael Grubwinkler, Ärztlicher Direktor und Orthopäde im Passauer Wolf Ingolstadt und bisheriger Mannschaftsarzt des FC Ingolstadt 04 verrät, wie du Verletzungen vermeiden und was du im Ernstfall tun kannst.
Warum man sich beim Sport so leicht verletzt
Oft liegt das daran, dass man sich untrainiert zu sehr verausgabt — aber auch falsche Techniken, mangelndes Aufwärmen, ein unebener Boden oder ungeeignete Schuhe können zu Verletzungen führen. Physische und psychische Ermüdung lassen neben der Konzentration auch die Koordination sinken. Bänder- oder Gelenkkapselverletzungen treten meist beim Umknicken des Fußes oder ruckartigen Drehbewegungen im Knie auf. Zerrungen entstehen z. B. durch Überdehnung des Muskels. Das kommt oft bei Sportarten mit schnellen Belastungs- und Richtungswechseln beim Laufen, wie beim Fußball, vor.
Wie du dein Verletzungsrisiko reduzieren kannst
Die wichtigste Regel: Kein Sport ohne vorheriges Aufwärmen. Dadurch erhöhen sich z. B. die Muskeltemperatur und die Elastizität der Bänder. Achte beim Sport auf deine Leistungsgrenze, respektiere diese und steigere dein Trainingsprogramm nur langsam. Mit einer guten Sportausrüstung kannst du außerdem Verletzungen vorbeugen und deine Anatomie sowie Motorik unterstützen. Lass die Sporteinheit am besten mit Dehnübungen ausklingen. Das hilft auch gegen Muskelkater am nächsten Tag.
Übrigens: Die richtige Energie- und Flüssigkeitszufuhr fördert die Leistungsfähigkeit und beugt Ermüdungserscheinungen vor. Wenn du aus dem Raum Ingolstadt kommst, und mehr über eine gesunde und ausgewogene Ernährung erfahren willst, besuche doch einfach einen unserer Ernährungskurse in der Passauer Wolf City-Reha Ingolstadt. Am 8. Juli findet hier außerdem ein Kochkurs zum Thema »einfach vegetarisch« speziell für Männer statt. Der Kurs ist kostenlos, anmelden kannst du dich bis 3. Juli. Zu unseren Präventionskursen und zur Anmeldung
Erste-Hilfe-Tipp: Wie dir PECH bei Verletzungen helfen kann
Natürlich kann es trotz aller Vorsicht passieren, dass du dich beim Sport verletzt. Für diesen Fall haben wir einen wertvollen und einprägsamen Erste-Hilfe-Tipp für dich: die sogenannte PECH-Regel.
So geht’s:
Pausieren — Training beenden und den betroffenen Körperteil ruhigstellen
Eis — die verletzte Stelle kühlen
Compression — einen Druckverband über der Stelle anlegen
Hochlagern — den geschädigten Körperteil, z. B. das Bein, hochlegen
Diese Schritte können bei akuten Verletzungen helfen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Wenn die Beschwerden nicht besser werden, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Das komplette Interview mit Dr. med. Michael Grubwinkler findest du in der aktuellen Wolfsspur.
Viel Spaß beim Sporteln!