Sonnenlicht tanken für ein starkes Immunsystem
Damit Ihr Immunsystem auch im Winter gegen jede Art von »Eindringlingen« gewappnet ist, können Sie es aktiv unterstützen. Ruhige Waldspaziergänge, frische Luft und Sonnenschein sind bestens geeignet, um einen aktiven Schutz aufzubauen. Vor allem Sonnenlicht ist sehr wichtig, denn damit kann unsere Haut eigenständig Vitamin D, genauer gesagt Vitamin D3 bilden, das für die Stärkung der Abwehrkräfte essenziell ist.
Sonne im Winter?
Auch wenn sich die Sonne in der kalten Jahreszeit weniger oft blicken lässt als im Sommer, kann unser Körper trotzdem ausreichend Sonnenlicht aufnehmen. Die UV-Strahlen erreichen unsere Haut auch an trüben, bewölkten Tagen. Schon zehn bis 25 Minuten Sonne am Tag reichen aus, um unser Immunsystem nachhaltig zu stärken.
So wirkt Sonnenlicht auf den Körper
Wenn es draußen dunkel wird, schüttet der Körper das Hormon Melatonin aus. Es bewirkt, dass wir müde werden und nachts gut schlafen können. Weil es im Winter aber auch tagsüber oft nicht richtig hell wird, fühlen sich viele Menschen häufig müde und unausgeschlafen. Um dem entgegen zu wirken, empfiehlt es sich, tagsüber durch einen Spaziergang oder andere Aktivitäten an der frischen Luft ausreichend Tageslicht auf den Körper wirken zu lassen. Das hilft dem Körper dabei, das Hormon Serotonin auszuschütten. Es hat den gegenteiligen Effekt wie Melatonin und sorgt morgens dafür, den Körper wach zu machen.
Die UV-Strahlen auf der Haut haben außerdem den Effekt, dass die Produktion von Vitamin D im Körper angeregt wird, was besonders wichtig für ein starkes Immunsystem ist. 80 bis 90 Prozent des Vitamin D werden vom Körper mithilfe von Sonnenlicht gebildet, das auf die Haut trifft. Die restlichen zehn bis 20 Prozent Vitamin D erhält der Körper über die Nahrung – Fisch, Pilze und Eier sind beispielsweise reichhaltige Quellen. Um das Vitamin D aus der Nahrung zu verwerten, braucht der Körper aber trotzdem Tageslicht.
Vitamin-D-Mangel weit verbreitet
Etwa 30 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter einem Vitamin-D-Mangel. Anzeichen dafür sind Müdigkeit, Abgeschlagenheit und häufige Erkältungen. Den Verdacht auf zu wenig Vitamin D im Körper kann man am besten beim Hausarzt mit einem Bluttest überprüfen lassen.
3 Tipps für gesundes Licht im Alltag
- Sport im Freien: Bewegung an der frischen Luft hebt nicht nur die Stimmung durch das Ausschütten von Glückshormonen. Schon 20 Minuten täglich reichen aus, um die Produktion des Sonnenhormons Vitamin D anzukurbeln.
- Mittagspause nutzen: Die meisten Menschen fahren morgens im Dunkeln in die Arbeit und abends nach Sonnenuntergang wieder nachhause. So vergehen oft ganze Wochen mit kaum Sonnen-Kontakt. Nutzen Sie die Mittagspause, um Sonnenlicht zu tanken. Ein kurzer Spaziergang im Freien oder ein Mittagessen auf der Parkbank reichen schon aus.
- Solarium meiden: UV-Strahlen aus dem Solarium sind gesunde Alternative zu echtem Sonnenlicht. Das UV-Licht zerstört die Zellen des Körpers und erhöht deutlich das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Außerdem altert die Haut schneller: Es kommt zu frühzeitiger Faltenbildung und unschönen dunklen Flecken.
Bildnachweis: Adobestock/PAstudio