sport bei erkältung? »jein«
Die Nase läuft, der Hals schmerzt — typische Anzeichen einer Erkältung. In solchen Momenten scheint es naheliegend, sich ins Bett zu verkriechen und dem Körper Ruhe zu gönnen. Oder etwa nicht? Ist es wirklich immer besser, bei Krankheit den Sport komplett auszusetzen, oder kann Bewegung sogar förderlich für unsere Gesundheit sein, wenn wir uns angeschlagen fühlen? Wir zeigen Ihnen, wie Sport uns in der Erkältungszeit unterstützen kann und wann es besser ist, eine Pause einzulegen.
Fakt ist: Eine Erkältungskrankheit versetzt den Körper in Alarmbereitschaft und setzt ihn unter Stress. Denn er benötigt nicht nur Energie zur Aufrechterhaltung der normalen Körperfunktionen, sondern auch Kraft zur Abwehr der Viren. Auch beim Sport wird der Körper unter Stress gesetzt. Er benötigt Energie für die gesteigerte Arbeit der Muskulatur und des Herz-Kreislaufsystems. Das ist auch gut so, denn das bewirkt eine Reaktion im Körper und schließlich die gewünschte Veränderung im Sinne des Trainingsziels. Wägen Sie ab, ob die zusätzliche Belastung durch Sport für Ihren Körper in der jetzigen Situation zu bewältigen ist. Bei einem leichten Schnupfen müssen Sie nicht vollständig auf Bewegung verzichten. Ein zügiger Spaziergang ist weiterhin sehr wertvoll. Trotzdem gilt dabei immer: Hören Sie auf Ihren Körper!
Weitere Symptome wie Schwäche, Müdigkeit, Husten oder Hals- und Gliederschmerzen sagen Ihnen, dass Ihr Körper eine Pause zum Krafttanken braucht. Besonders Fieber ist ein klares Zeichen dafür, dass Sie eine Auszeit benötigen. Starten Sie Ihr Training frühestens wieder nach fünf bis sieben Tagen. Diese Zeit braucht Ihr Körper, um wieder in den Normalzustand zurückzufinden. Geben Sie ihm also die Erholung, die er braucht!
Bildnachweis: Adobestock
fit mit unseren präventionskursen
Bildnachweis: Adobestock